Wie
weit auch immer Sie sind,
wir bringen Sie weiter. Wir integrieren die Elemente Emotionalität und Logik, Individualität und Professionalität |
ein
endloses Band |
|||
Seminartermine Die Netzknoten: Zentralknoten Wir über uns Seminare Konzepte Themen Theorie Fundgrube
an Ihren Fragen, Kommentaren und Anregungen und werden Ihnen gerne antworten Fragen, Kommentare & Anregungen Impressum ©1990- 2007 Rolf Reinhold Last updated at 07 Nov 2007 |
"Was
auch immer Sie tun,
es ist jedesmal Ihre eigene Entscheidung, ... ausnahmslos!" ... auf dieser Basis der Autonomie ist jedes unserer Seminare eine freie Komposition aus gründlich forschenden Überlegungen aller Beteiligten rund um die Thematik Spätestens seit dem verdienstvollen Buch "Mythos Motivation" Reinhard K.Sprengers kann es jeder offen aussprechen: Motivation entsteht aus Bedingungen des Umfeldes Mitarbeiter mittelbar motivierenMythos MotivationWenn Sie noch mit Belohnungen arbeiten, müssen Sie sich nicht wundern, wenn die Mitarbeiter mehr auf die Belohnung als auf das Arbeitsergebnis achten. Das Ausbleiben oder der Entzug von Belohnungen wirkt noch schlimmer, da die meisten Mitarbeiter "nach bestem Wissen und Gewissen" arbeiten, sich also dadurch für eine (subjektiv empfundene) "gute Leistung" bestraft fühlen. Wenn Sie "Fehler" ahnden, müssen Sie sich nicht wundern, wenn Ihre Mitarbeiter "Fehlervermeidung" betreiben: Nur wer nichts tut, macht nichts falsch. "Fehler" sind einerseits notwendige Folgen entschiedenes Handelns, die generell nicht zu vermeiden sind. Andererseits bieten alle Folgen jedes Handelns immer wieder Anlass zu neuen Lernprozessen, wenn sie beachtet werden. Kein menschliches Handeln ist perfekt, es kann immer weiter optimiert werden. UND: Kein Mensch macht freiwillig "Fehler"! Wir beschäftigen uns im Seminar mit dem Entstehen und den Umfeldbedingungen für Motivation. Uns interessieren dabei nicht etwa "Neueste Theorien des Motivierens" sondern die vorhandenen Erfahrungen aller Beteiligten. Gerade in den jüngeren Generationen gibt es kaum noch die Orientierung an einer Moral, als dem Vorgeschriebenen, das zu tun "man" gezwungen ist. Es entwickelt sich vielmehr so etwas wie eine "Ökologie des Lebensumfeldes", die eher an "ureigen(st)en Interessen" im Sinne der Kant'schen Maxime als an Vorschriften orientiert ist. Daraus entsteht ein Streben nach Eigenverantwortung, das aus Eigenkoordination heraus Ihre Mitarbeiter ein Umfeld schaffen lässt, in dem das Arbeitsklima, das gemeinschaftliche Finden von funktionierenden Lösungen und die Freude an eigener und gemeinsamer Entwicklung die Motivatoren sind, die Ihre Mitarbeiter gern zu dem Ort mit diesem Klima gehen lassen. (zurück
zum Seitenanfang)
Für Interessierte:
Stichworte zu unserem Angebot: Persönlichkeitsentwicklung,
Coaching, Training, Seminare, Individualität, Professionalität,
System, Entwicklung, Konstruktivismus, systemisch, Weiterbildung, Erwachsenenbildung,
Führungstraining, Führungskräftetraining, Hochleistung,
Hochleistungsteam, Projektmanagement, Teamfähigkeit, Teamentwicklung,
Teamtraining, Zusammenarbeit, Unternehmensentwicklung, Organisationsentwicklung,
|