Seiteninhalt:
Umfeld
und Lebensbedingungen
Sich
weiterentwickeln oder...?
Zeiten
des Umbruchs
Die
Evolution hat uns gelehrt
Die
Netzknoten:
Zentralknoten
Wir
über uns
Seminare
Konzepte
Themen
Theorie
Fundgrube
.
Wir sind interessiert
an Ihren Fragen, Kommentaren
und Anregungen und werden Ihnen gerne antworten
Fragen,
Kommentare & Anregungen
Impressum ©1990-
2007 Rolf Reinhold
Created at 31 Jan 1999
Last updated at 07 Nov 2007 
|
|
|
"Was
auch immer Sie tun,
es ist jedesmal Ihre eigene
Entscheidung, ... ausnahmslos!"
1blick in unsere Zeit
... Aspekte ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit
(vom 31. Januar 1999!)
Jeder weiß, dass das Internet und
"electronical commerce" unser Leben in persönlichen und ökonomischen
Aspekten revolutioniert.
"Information" steht uns im Übermaß
zur Verfügung, die Auswahl wird zum Problem, "Wissen" erweitert sich
explosionsartig und wird durch neue "Information" schnell wieder relativiert.
Aber das ist nur ein einzelner von mehreren
Punkten der stillen Welt - Revolution.
Der andere große Punkt ist, dass
bevölkerungsreiche Länder in Fernost wie China (1.600.000.000
Einwohner, ca. 150.000.000 Arbeitslose) und Indien (1.100.000.000 Einwohner,
ungezählte Arbeitslose) am Aufkommen sind mit ihrer ökonomischen
Energie, die wesentlich höhere Potentiale in sich birgt, als wir in
der westlichen Welt sie je entwickeln können.
Die meisten von uns kennen diese billigen
kleinen Sachen, die aus China zu uns kommen, wie früher einmal aus
Japan. Aber die wenigsten von uns wissen, dass dort jetzt auch schon komplexe
elektronische Geräte wie Platinen hergestellt werden (z.B. DFI/Taiwan).
Die "Tiger-Staaten" liegen zwar Ende der
Neunziger mit schweren finanziellen Problemen darnieder, aber sie werden
mit Sicherheit strukturell gestärkt aus dieser Krise hervorgehen und
mit neuer Aggressivität and den internationalen Märkten aktiv
werden.
Wussten Sie schon, dass viele große
Unternehmen ihre Software
von Programmierern in Indien herstellen lassen? Mit hoher Wahrscheinlichkeit
wird das dort einen Boom von Programmierern auslösen, die sehr viel
preiswerter programmieren, als wir es je können werden. Gerade das
"Y2K - Problem" hat mit seinem immensen Bedarf an Programmierern diesen
Boom in Indien noch verstärkt, dessen Firmen gerade in den USA sehr
aktiv waren.
So wird also für die nächsten
Jahrzehnte die Aufgabe der westlichen Welt sein, Intelligenz, Kreativität
und die Persönlichkeit ihrer Menschen zu stärken um neue Wege
für eine höhere Intensität und Produktivität zu finden.
Ein Großteil der hieraus entstehenden
Fragen ist sicherlich nur politisch zu lösen, aber es gibt auch die
Möglichkeit individueller Ausrichtung auf zukünftige Gegebenheiten
und Anforderungen.
Dazu gehört einmal die persönliche
Beschäftigung mit dem neuen Medium Internet, seinen Möglichkeiten
und Problemen. Und das tun Sie ja bereits, sonst könnten Sie dies
hier ja gar nicht lesen.
Dann ist da aber auch noch der eigene Bereich
des Verhaltens, insbesondere der des Zusammenwirkens mit anderen.
In diesem Bereich haben wir selten Gelegenheit,
uns mit den Gegebenheiten oder gar mit zukünftig zu erwartenden notwendigen
Veränderungen zu befassen.
(1996, überarbeitet)
Eins ist sicher und für jeden merkbar:
Die Intensität unseres Arbeitslebens nimmt ständig zu.
Innerhalb der Unternehmen wird dabei immer
deutlicher, dass jedes Unternehmen eine Schicksalsgemeinschaft ist, deren
Mitglieder auf Gedeih und Verderb voneinander abhängig sind.
Dem gilt es wohl Rechnung zu tragen, ...
von allen Seiten.
Umfeld und Lebensbedingungen
Dass sich in den letzten Jahren in
der Welt wahrlich Revolutionäres getan hat, gilt ja schon fast als
Banalität. Erst das Fax und jetzt das Internet als Medium beschleunigen
weltweit alle Vorgänge und eröffnen auch neue und unerschlossene
Dimensionen der Kommunikation.
Aufstrebende Wirtschaftsnationen erlitten
in jüngster Zeit zwar Rückschläge, aber aus denen werden
sie nur gestärkt hervorgehen.
Uns als Wirtschaftsnation entsteht daraus
eine bisher ungekannte Dimension der Konkurrenz, der wir vermutlich nur
mit radikalen Änderungen entgegentreten können.
Diese wird den Druck auf die Firmen und
damit auch auf den Einzelnen weiter verschärfen, wie an dem weltweiten
Wettbewerb im Bereich der Elektronik bereits deutlich zu sehen ist.
So ist es wohl nicht zu bezweifeln, daß
nicht nur jede Firma mit Überlebenswunsch sondern auch jeder
Einzelneetwas bei sich selbst ändern muss, um zukünftigen Anforderungen
gewachsen zu sein.
Wege dahin will FitforFuture aufzeigen.
Sich weiterentwickeln oder ...?
Die eigen(ständig/willig)e
Persönlichkeit
Bisher denken wir "Weiterentwickeln
der Persönlichkeit" eher in negativen Zusammenhängen, die andere
betreffen, bei denen wir aus unserer Sicht Defizite feststellen.
Das ist auch einfacher,
denn den eigenen Entwicklungsbedarf können wir nun einmal nicht so
leicht wahrnehmen, weil dazu das Setzen eines Maßstabes nötig
ist.
Diesen Maßstab können
wir zwar natürlicherweise an andere anlegen, als Vergleich mit unserem
eigenen Verhalten bzw. unseren eigenen Werten, aber am eigenen Verhalten
können wir schwerlich unser eigenes Verhalten messen.
Allerdings verfügen
wir, in Form unserer Wünsche und Idealbilder, auch über einen
eigenen Maßstab für unseren eigenen Entwicklungsbedarf , ...
soweit wir uns diese denn bewusst und damit für uns persönlich
und unsere Umwelt fruchtbar machen können.
Diese Quelle können
wir anzapfen, um daraus noch mehr den zu erwartenden Veränderungen
angemessene Verhaltensweisen zu entwickeln.
Das, was daraus entstehen
soll, nennen wir "EigenKompetenz"
als die Fähigkeit, sich konstruktiv und "konstruierend" mit sich selbst
zu beschäftigen und dabei eher "Schwächen" aufzuarbeiten als
ausschliesslich "Stärken" (fachidiotisch) isoliert auszubauen.
Kurz, es geht hier um "(möglichst)
lückenlose(!)
Entwicklung der Persönlichkeit" nach den eigenen individuellen
Maßstäben.
Dabei sehen wir den Menschen,
der "eigen" ist, eigenständig und eigenwillig, als den generell idealen
Kooperationspartner, denn ausschließlich eine solche Persönlichkeit
liefert die Gewähr fuer
-
Deutlichkeit,
-
klares, stimmiges Verhalten
(Authentizität) und damit eine
-
gute Einschätzbarkeit (einschließlich
Zuverlässigkeit).
Zweifeln Sie daran?
Nun ja, das entspricht eben
nicht gerade den üblichen Auffassungen.
Aber überlegen Sie
doch einmal, welche Kooperationspartner Ihnen die liebsten sind. Können
Sie bei diesen Personen nicht so etwas wie "Ehrlichkeit, Offenheit, Deutlichkeit"
entdecken?
Als "eigen" wurden früher
(vielleicht mehr im norddeutschen Raum?) Menschen bezeichnet, die als "ein
wenig verschroben, etwas merkwürdig, sehr eigenwillig", kurz "Individualisten"
galten. Das galt vormals eher als eine Art von "sozialer Behinderung" und
wurde eher bei Künstlern und Wissenschaftlern als bei Normalmenschen
akzeptiert.
Heute sind solche "eigenwilligen"
Menschen als gute Geschäftspartner und Arbeitskollegen geschätzt,
da sie eher deutlich und gradlinig in ihrem Verhalten sind, als es "angepasste"
Menschen sein können.
"Eigen", "eigenständig"
und "eigenwillig" sind daher die Begriffe, die in unserer Werteskala ganz
oben stehen.
So weit, irgendjemandem
als Idealwert "ständig willig" (erinnern Sie sich? Das steht weiter
oben auf der Seite als "eigen(staendig/willig)") zu empfehlen, wollen wir
allerdings nicht gehen. Obwohl, ... die von uns als "eigenständig"
bezeichneten Menschen schon sehr in die Nähe dieses Wertes kommen.
Sie sind, wie es im Idealfall alle Unternehmer sind, ständig bereit,
ihre volle (zur Verfügung stehende!) Energie einzusetzen, selbstverständlich
in einem Masse, das jede Form der Selbstschädigung ausschliesst. Denn
das würde niemandem Nutzen bringen.
Dafür steht unser Angebot
an Seminaren, Beratung, Coaching und Diskussionen: Das EIGENe WerteSYSTEM
weiterzuBILDEN und, gegebenenfalls auch quer zur vorherrschenden Lehre,
deutliches und Gradliniges Verhalten ständig weiter auszubauen. Und
orientiert an der Kant'schen Maxime, die nahelegt, das eigene Verhalten
so auszurichten, dass die Maßstäbe fuer das Verhalten anderer
sich am eigenen Verhalten orientiert und umgekehrt.
Zeiten des Umbruchs... sind Zeiten des Lernens
und der Entwicklung
Wenn diese Behauptung zutreffend
ist, kommt es fuer alle im Erwerbsleben stehenden Menschen darauf an, durch
Lernen ihr eigenes Repertoire an Verhaltensweisen zu erweitern und zu überabeiten.
Denn unsere Verhaltensweisen
und Einstellungen sind immer noch sehr stark von der "vorelektronischen"
Kultur geprägt, dem "handwerklich-mechanischen" Denken, dem Denken
in den Kategorien der persönlichen Konkurrenz, der Kontrolle und Moral.
Die daraus abgeleiteten
Werte sind aber unserer Zeit mit ihren gänzlich veränderten Anforderungen
in keiner Weise mehr angemessen. Denn sie stammen aus einer Zeit, in der
Statik ohne Weiterentwicklung nicht nur möglich sondern sogar sinnvoll
war.
Die Evolution hat uns gelehrt: Anpassen oder
untergehen!
Das gilt auch fuer die Evolution
(Entwicklung) der Verhaltensweisen der Menschen in unserer Wirtschaftslandschaft
und erst recht des Einzelnen in unserer Zeit, dem elektronischen Zeitalter.
Wer ein "Dinosauriersystem"
von Verhaltensweisen behalten will, wird in einer evolutionären Versenkung
verschwinden. Denn das Verhalten von gestern ist nicht mehr geeignet, die
Anforderungen von morgen zu bewaeltigen.
Die deutlich beobachtbaren
Veränderungen des Verhaltens der Menschen insgesamt werden fuer den
Einzelnen zur Verpflichtung, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und das
eigene Verhalten dementsprechend zu ändern.
Als Zeichen des Umbruchs
nehmen rasant zu:
-
Änderung der Werte,
-
"neues Denken",
-
Computerisierung und Automatisation,
-
Intensität des Arbeitslebens
und Arbeitsdruck,
-
weltweite Vernetzung,
-
weltweiter Wettbewerb,
-
Bezahlung nach Leistung,
-
generalistische Professionalität,
-
Anpassungsdruck in der Professionalität
und damit
-
die Anforderungen an den Einzelnen,
insbesondere an
-
die Eigenständigkeit des
Einzelnen.
Ebenso rasant nehmen ab:
-
Kontrolle (als zu aufwendig)
und damit
-
"die Moral" (als gesellschaftliche
Kontrolle),
-
herkömmliches Verhalten
und Werte,
-
formeller und konventioneller
Anpassungsdruck,
-
der Wert des Fachwissens,
-
Arbeitsplatzsicherheit und
-
Bezahlung "nach Zeit", sowie
-
Unterordnung und Gehorsam auf
Seiten der Arbeitnehmer und Bürger.
Fazit: Der Druck auf den Einzelnen
wächst enorm.
Was ist zu tun?
Was ist möglich?
Unsere Antwort ergibt sich
aus der genannten Auflistung:
Ständige Verbesserung
und Vertiefung
-
der eigenen Professionalität
(inklusive Fachwissen),
-
der Eigenkompetenz (inklusive
innerer Klarheit),
-
des Bewertens eigener Erfahrungen
(Reframing),
-
des Weiterentwickelns des eigenen
Wertesystems, damit
-
klarer Ideale, Einstellungen
und Haltungen,
-
Berücksichtigen des Faktors
"Eigenständigkeit der anderen".
Aus dieser "Antwort auf die
Forderungen unserer Zeit(epoche)" ergeben sich sowohl unser Angebot an
Sie als auch gleichermaßen der Maßstab, an dem wir uns messen
lassen.
(zurück
zum Seitenanfang)
(wird fortgesetzt ... z.B. wenn sie uns
per eMail nach näheren Einzelheiten fragen, wir schicken Ihnen die
Fortsetzung gerne zu. Entweder als newsletter oder auf Ihre direkte Anfrage
auch als direkte Antwort per eMail)
Fuer Interessierte:
Telefax unter 0721 1512
007 42, oder
Telefon unter +49
47 79 82 87, oder
eMail: 1@fitforfuture.de
(zurück
zum Seitenanfang)
Stichworte zu unserem Angebot: Persönlichkeitsentwicklung,
Coaching, Training, Seminare, Individualität, Professionalität,
System, Entwicklung, Konstruktivismus, systemisch, Weiterbildung, Erwachsenenbildung,
Führungstraining, Führungskräftetraining, Hochleistung,
Hochleistungsteam, Projektmanagement, Teamfähigkeit, Teamentwicklung,
Teamtraining, Zusammenarbeit, Unternehmensentwicklung, Organisationsentwicklung,
Impressum ©1990-
2007 Rolf Reinhold
Last updated at 07 Nov 2007 |
 |